Lamiales > Lamiaceae > Marrubium incanum

Weißfilziger Andorn

(Marrubium incanum)

V — VIII Home Trockenrasen, Ruderalstellen, Garriguen
30 — 50 cm mediterran LC
Blütenstand
Synonym: Marrubium candidissimum, Grauer Andorn. Hemikryptophyt, planar-mont. Die weiß blühende Pflanze hat 5 gerade ausgebreitete Kelchzähne. Sie ist dicht weißfilzig und wächst aufrecht, meist ohne Seitenäste. Die Knäuel tragen 20—25 Blüten mit einer langen, tief gespaltenen Oberlippe. Die unteren Stängelblätter sind breit-eiförmig. Häufig in Süd-Istrien und auf den Kvarner-Inseln, sonst eher zerstreut (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Blütenstände, Blätter
 
 
Habitus
Koordinaten des Standortes: 45° 4'14.95"N, 13°57'13.92"E. Aufnahmen: 06.06.2022 Vidikovac Križica bei Orihi
 
Habitus
Aufnahme: 15.08.2010 Mala Učka
 
Marrubium incanum
 
 
Marrubium incanum
5 Kelchzähne, die gesamte Pflanze ist dicht weißfilzig.
 
Marrubium incanum
 
 
Marrubium incanum
Aufnahmen: 31.07.2009 am Fuß der Učka
 
Blüten, Blätter
Aufnahme: 07.08.2011 Premantura
 
Marrubium incanum
So sieht der Andorn in der zweiten Augusthälfte aus.
 
Marrubium incanum
 
 
Marrubium incanum
Die weißfilzigen Blätter sind aufgrund der Hitze und Trockenheit stark zusammengerollt. Aufnahmen: 23.08.2012 Gornji Kamenjak

Wikipedia

 Letzte Bearbeitung 21.03.2025

zum Seitenanfang